Der Norden von
Europa und Asien

Sie leben in unserer Nähe - Die Tiere Eurasiens!

Braunbär, Wolf und Reh – Aber was macht der Tiger hier?

Europa und Asien bilden eine gemeinsame Landmasse und werden daher als Eurasien bezeichnet. Den Tieren ist es völlig egal, ob sie gerade in Asien oder in Europa sind. Auf den Lebensraum kommt es an und der ist auf beiden Kontinenten gleich.

Für alle etwas dabei!

Von Mitteleuropa bis ins hohe Skandinavien, von Nordchina bis Sibirien. Hier gibt es vier Jahreszeiten, mit Sommer und Winter, mal extremer, dann wieder milder. Die Tiere sind darauf angepasst und könnten hier wie dort leben. Der Rothund oder auch der Amurtiger würde sich in unseren Wäldern gut zurecht finden und auf die Jagd nach Wildschweinen und Damwild gehen. Gut, dass sie im Zoo getrennte Gehege bewohnen. Damwild und Milus dürfen von den Besuchern mit Futter, welches an der Kasse erhältlich ist, gefüttert werden.

Die bei uns heimischen großen Raubtiere sind aber Wolf und Braunbär. War der Wolf über hundert Jahre bei uns ausgerottet, erobert er sich jetzt seinen alten Platz im Ökosystem wieder zurück. Anders der Braunbär. Dieser gilt bei uns nach wie vor als ausgestorben, auch wenn er hin und wieder mal aus den Nachbarländern bei uns vorbeischaut. Sicher käme er auch im Norden Chinas klar. Hier lebt der Rote Panda, welcher bei uns in einer Wohngemeinschaft mit Eurasischen Fischottern lebt.

So schön anzusehen, auch noch für die nächsten Generationen?

Was für ein herrliches Tier! Das denken sich viele, wenn nicht alle Besucher. Dabei wird häufig vergessen, dass die wild lebenden Artgenossen um das Überleben ihrer Art kämpfen. Verlust von Lebensraum, direkte Bejagung oder Klimaveränderungen sind allzuhäufig die Ursache. Wie hoch das Risiko des Aussterbens für die im Zoo Schwerin gezeigten Tierarten ist, sehen Sie hier:

Bewohner Bedrohungsstatus Zuchtprogramme
Amurtiger stark gefährdet (EN) EEP, ISB, GSMP
Asiatischer Löwe stark gefährdet (EN) EEP
Damhirsch nicht gefährdet (LC) -
Eurasischer Braunbär nicht gefährdet (LC) ESB
Eurasischer Fischotter potentiell gefährdet (NT) EEP
Europäischer Wolf nicht gefährdet (LC) EEP
Milu / Pater-Davidshirsch in der Natur ausgestorben (EW) -
Westlicher Roter Panda stark gefährdet (EN) EEP, ISB, GSMP
Rothund stark gefährdet (EN) EEP
Wildschwein nicht gefährdet (LC) -

Fütterungen

Fischotter

Alle Zeiten ansehen

Mithelfen

Werden Sie ein Teil des Zoos und unterstützen Sie uns durch die Übernahme einer Tierpatenschaft.

Tierpatenschaften

Amurtiger

Steckbrief

wiss. Name
Panthera tigris altaica
Größe
190 bis 220 cm
Gewicht
100 bis 300 kg
Art
Großkatzen
Anzahl
2 in Schwerin / 360 in der Natur

Der Amurtiger oder auch Sibirischer Tiger genannt, bewohnt wie sein Name schon verrät die kalten Gegenden im Grenzgebiet zwischen China, Russland und Korea. Tiger sind Einzelgänger, wobei sich das Territorium eines Männchens mit denen mehrerer Weibchen überlappt.

Der Zoo Schwerin hält derzeit einen Kater namens Murray und das Weibchen Angara. Die beiden Tiger sind im Erhaltungszuchtprogramm (EEP) erfasst. Da es aktuell aber keine weiteren Zoos gibt, die Tiger aufnehmen können, dürfen unsere Tiger nicht züchten.

Artenschutz

Ursprünglich waren Tiger vom Kaukasus bis in den Osten Chinas verbreitet. Heute sind sie auf stark fragmentierte Gebiete beschränkt. Lebensraumverlust und vor allem Wilderei für die traditionelle Medizin haben alle Unterarten des Tigers an den Rand der Ausrottung gebracht. Es gibt Bestrebungen Tiger in geeigneten Habitaten wieder einzubürgern. Die Population des Sibirischen Tigers wird derzeit auf 360 Individuen geschätzt und die Unterart wird daher als „stark gefährdet (EN)“ eingestuft.

Balistar

Balistar

Steckbrief

wiss. Name
Leucopsar rothschildi
Größe
25 cm
Gewicht
90 – 110 g
Art
Stare
Anzahl
2 in Schwerin / 50 wild

Balistare lebten außerhalb der Paarungszeit in Schwärmen von 20 - 40 Individuen (eigentlich). Zur Paarungszeit bilden sich Paare, die ihr Revier gegen Artgenossen verteidigen. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt auf der Insel Bali. Sie ernähren sich vorwiegend von Insekten.

Bei uns lebt ein Zuchtpaar dieser Starenvögel. Er stammt aus Frankreich, sie aus Polen. Beide wurden via Köln von dem dort ansässigen Zuchtbuchkoordinator (EEP) an uns vermittelt. Bereits im Jahr ihrer Ankunft (2016) schritt das Paar zum ersten Mal erfolgreich zur Brut und zog zwei männliche Jungvögel auf.

Artenschutz

Der Balistar ist einer der seltensten Vögel der Welt und ist als „vom Aussterben bedroht (CR)“ eingestuft. Man geht von nur noch 50 wildlebenden Vögeln in ihrem eigentlichen Verbreitungsgebiet aus. Sie werden durch Lebensraumzerstörung und den illegalen Fang für den privaten Heimtiermarkt bedroht. Dank der Wiederauswilderung von u. a. in Zoos geborenen Balistaren auf Bali und der benachbarten Insel Nusa Penida kann die Population ergänzt werden.

Bartlett-Dolchstichtaube

Steckbrief

wiss. Name
Gallicolumba crinigera
Größe
30 cm
Gewicht
180 bis 200 g
Art
Tauben
Anzahl
2 in Schwerin / < 4.000 wild

Ihrem Namen verdanken Dolchstichtauben ihrem roten Brustfleck, der an einer Stichverletzung mit einem Dolch erinnert. Sie halten sich im Regenwald vor allem am Waldboden auf. Bei Gefahr fliegen sie meistes nicht weg, sondern verstecken sich in Büschen.

Bei uns lebt ein Pärchen dieser bedrohten Vögel. Dier Vögel erreichen eine Gesamtlänge von 30 cm und weisen ein Gewicht bis etwa 204 g auf. In der Natur besiedeln sie Wälder und sind zur Nahrungssuche auf dem Boden unterwegs. Ihre Nester bauen sie im Geäst der Bäume und legen ein Ei. Die Brut dauert 17 Tage, die Nestlingszeit beträgt 14 - 20 Tage. Mit etwa drei Monaten erscheint der rote Brustfleck.

Artenschutz

Die Bartlett-Dolchstichtaube kommt nur auf wenigen südostasischen Inseln vor und hat ein kleines Verbreitungsgebiet. Ihr Lebensraum in der Natur wird durch die Rodung zur Holzgewinnung und zum Mienenbau dezimiert und Landschaft somit fragmentiert. Deshalb gilt die Art als gefährdet (VU)“. Wir beteiligen uns am EEP.

Blaukappenhäherling

Steckbrief

wiss. Name
Garrulax courtoisi
Größe
24-25 cm
Gewicht
40-50 g
Art
Sperlingsvögel
Anzahl
2

Blaukappenhäherlinge bewohnen immergrüne subtropische Laub- und Nadelwälder sowie Buschland in China. Namensgebend für den olivbraunen Blaukappenhäherling sind seine blauen Federn auf dem Kopf, die an eine Kappe erinnern. Der Häherling ist sehr gesellig und lebt paarweise oder im Familienverband. Er baut offene, halbkugelförmige Nester in Bäumen oder im Bambusdickicht. Das Nest besteht vorwiegend aus Reisig, das mit trockenen Gras ausgepolstert wird. Das Weibchen legt 3-4 Eier, die rund zwei Wochen lang bebrütet werden. Die Aufzucht der Küken übernehmen nicht nur die Eltern, sondern auch andere Vögel aus dem Familienverband. 

 

Artenschutz

Der Blaukappenhäherling kommt höchstens noch in zwei kleinen Gebieten in China vor. Die größte Bedrohung für diese Art ist der Fang durch den Menschen, um ihn als Haustier zu halten. Hinzu sorgen Lebensraumverlust, Rodung und Fragmentierung von Laubwäldern (für Landwirtschaft und Tourismus) für den Rückgang der Population. Daher gilt der Blaukappenhäherling als „vom Aussterben bedrocht (CR)“.

Damhirsch

Steckbrief

wiss. Name
Dama dama
Größe
120 bis 140 cm
Gewicht
50 bis 110 kg
Art
Hirsche
Anzahl
ca. 6 in Schwerin

Wie alle Hirsche trägt auch das männliche Damwild, um zu imponieren und für den Kampf, ein Geweih. Dieses Schaufelgeweih wird zwischen März und April abgeworfen, um sogleich von neuem zu wachsen. Im Wachstum ist es von der Basthaut überzogen, welche Ende August abgestreift („gefegt“) wird. Im Gegensatz zu Hörnern besteht das verfegte Geweih aus abgestorbenem Knochen.

Im Zoo Schwerin lebt ein Hirsch zusammen mit mehreren Kühen. Sie wurden über viele Generationen in Menschenhand gezüchtete, weshalb auch Schwärzlinge (Melanismus) und Isabellen (cremefarben) unter unseren Tieren zu finden sind.

Artenschutz

Das Damwild stammt ursprünglich aus Kleinasien und wurde durch Phönizier, Römer und Normannen in Europa verbreitet. Von hier aus wurde es nach Amerika, Südafrika und Australien gebracht. Daher wir die Art als "nicht gefährdet (LC)" gewertet. In seinem ursprünglichen Lebensraum gilt das sogenannte Mesopotamische Damwild wiederum als stark gefährdet (EN). Auswilderungsprojekte in Israel und im Iran sollen die Population stärken.

Edwardsfasan

Steckbrief

wiss. Name
Lophura edwardsi
Größe
58-65 cm
Gewicht
1-1,2 kg
Art
Hühnervögel
Anzahl
2

Der Edwardsfasan lebt ausschließlich in Mischwäldern in Vietnam. Die meiste Zeit des Tages sind diese Fasane mit der Nahrungssuche beschäftigt. Dabei sind sie meist gut verborgen im Unterholz unterwegs. Die Brutdauer beträgt 21-22 Tage und das Gelege umfasst bis zu 7 Eier.

 

Artenschutz

Mit einem auf nur 50-250 Vögel geschätzten Bestand auf einem nur noch sehr kleinen, stark zerstückelten Areal gilt der Edwardsfasan seit 2014 als vom Aussterben bedroht. Der Lebensraumverlust durch den Gifteinsatz im Vietnamkrieg und die Waldrodung zur Holzgewinnung ist die Hauptursache für den abnehmenden Bestand.

Eurasische Zwergmaus

Steckbrief

wiss. Name
Micromys minutus
Größe
50-80 mm
Gewicht
7-11 g
Art
Nagetier
Anzahl
40

Die Zwergmaus ist in der Natur überall auf dem europäischen und asiatischen Kontinent zu finden. Dort besiedelt sie vorwiegend Feuchtwiesen mit hohem Gras, bewohnt aber auch Waldränder, Lichtungen und Felder. Zwergmäuse bauen kugelförmige Nester, die sie 30-50 cm hoch vom Erdboden in Gräser einbetten. Die Zwergmaus ist an eine kletternde Lebensweise angepasst: Ihr Schwanz dient als Greifwerkzeug, das beim Abwärtsklettern als Sicherung um den Halm geschlungen wird. Des Weiteren können sie mit ihrer gespreizten Innenzehe Stengel mit einem Durchmesser von bis zu 7 umfassen. 

Artenschutz

Die Bestände der Eurasischen Zwergmaus gehen in vielen Teilen Europas zurück. Nichtsdestotrotz ist die Art insgesamt nicht gefährdet, wie im Rahmen einer Beurteilung im Jahr 2016 ermittelt wurde. Insgesamt liegt eine große Gesamtpopulation hat, die sehr anpassungsfähig ist. Die IUCN begreift die Art deshalb als "nicht gefährdet (LC)".

Eurasischer Braunbär

Steckbrief

wiss. Name
Ursus a. arctos
Größe
100 bis 280 cm
Gewicht
80 - 270 kg
Art
Raubtiere
Anzahl
2 in Schwerin / rund 14.000 in Europa

Der Europäische Braunbär ist deutlich kleiner als die Vertreter der Art in Nordamerika. In nördlichen Breiten halten sie eine Winterruhe, welche zwischen Oktober und Dezember beginnt und zwischen März und Mai endet. In dieser Zeit gebären die Weibchen ihre Jungen. Wie wir Menschen gehören sie zu den Allesfressern und Sohlengängern.

Bei uns leben die beiden Schwestern Vica und Claudia. Beide wurden 1993 im Zoo München geboren.

Artenschutz

Auf Grund massiver Bejagung und seiner immer kleiner werdenden Lebensräume, ist der Braunbär in Deutschland ausgestorben. In Mecklenburg sind seit dem 18. Jahrhundert keine Bären mehr zu finden. In Ost- und Mitteleuropa gibt es nur noch lokal begrenzte Populationen die sich auf bewaldete Gebirgsregionen beschränken. Aufgrund der Gesamtsituation des Braunbären, wird er jedoch als „nicht gefährdet (LC)“ beurteilt. Es gibt Bemühungen um es den verbliebenen Bärenpopulationen zu ermöglichen wieder in geeignete Lebensräume zurückzukehren.

Eurasischer Fischotter

Steckbrief

wiss. Name
Lutra lutra
Größe
100 - 130 cm
Gewicht
7 - 12 kg
Art
Marder
Anzahl
1 in Schwerin

Mit über 50.000 Haaren pro Quadratzentimeter besitzt der Eurasische Fischotter das zweitdichteste Fell in der ganzen Tierwelt. Der Mensch besitzt mit gerade mal 120 Haaren vergleichsweise wenige. Durch automatisches Verharken der Haare bildet das Fell eine dichte Schicht, die ihn im Winter gegen Kälte isoliert. Neben dem stromlinienförmigen Körperbau, den Schwimmhäuten zwischen den Zehen, den kleinen Ohren und der verschließbaren Nase, ist dies die wichtigste Anpassung an sein Leben im Wasser.

Wir halten derzeit eine alte Otterdame, namens Murphy, die sich die Anlage mit unseren Roten Pandas teilt.

Artenschutz

Der Fischotter ist in Mecklenburg-Vorpommern fast flächendeckend nachweisbar. Trotzdem ist er in weiten Teilen Mitteleuropas auf Grund von früherer Bejagung und Umweltverschmutzung bedroht oder sogar ausgestorben. Die Art wird als „potentiell gefährdet (NT)“ kategorisiert. Deshalb wird er in europäischen Zoos auch in einem EEP koordiniert gezüchtet.

Eurasischer Wolf

Steckbrief

wiss. Name
Canis lupus
Größe
120 cm
Gewicht
bis 70 kg
Art
Hunde
Anzahl
2 in Schwerin

Es ist kaum zu glauben, aber vom Bernhardiner bis zum Dackel stammen alle unsere geliebten Haushunde vom Wolf ab. Trotzdem schneidet der Wolf in Märchen, Mythologie und Sagen in unseren Breiten eher schlecht ab. Ganz anders sahen dies viele jagende Völker im Norden Amerikas und Asiens. Sie verehrten ihn wegen seiner Ausdauer und seines Jagdgeschicks.

Bei uns leben mit Ragna und Diego zwei männliche Wölfe, die 2017 im Wildpark Schwarze Berge geboren wurden und zwei Jahre später mit zu unseren Bären gezogen sind.

Artenschutz

Als erfolgreichste sozial lebende Wildhundart waren Wölfe historisch gesehen auf nahezu der gesamten nördlichen Halbkugel zu finden. Die Verfolgung durch den modernen Menschen hat ihn allerdings aus weiten Teilen der ursprünglichen Verbreitung vertrieben. Heute siedelt er sich auch in Deutschland wieder an. Toleranz und Wildtier-Management werden notwendig sein, damit dies dauerhaft erfolgreich sein kann. Global betrachtet ist er jedoch als "nicht gefährdet (LC)" eingestuft.

Frühlingsgrüntaube

Steckbrief

wiss. Name
Treron vernans
Größe
25-30 cm
Gewicht
100-160 g
Art
Taubenvögel
Anzahl
2

Frühlingsgrüntauben leben in Südostasien. Dort bewohnt sie hauptsächlich Mangroven und sumpfige Tieflandwälder. Die Nahrung dieser Taube besteht hauptsächlich aus Früchten und Beeren, insbesondere Wildfeigen. Nicht immer werden die hartschaligen Samen verdaut, sondern sie werden wieder ausgeschieden. Dadurch trägt sie zur Ausbreitung von Pflanzen bei. 

Bei der Brut gibt es eine klare Arbeitsteilung. Das Männchen beschafft das Material, das Weibchen verbaut es. Die Jungen schlüpfen nach etwa 14 Tagen und werden von beiden Elternteilen mit Nahrung versorgt. Das Nest ist dabei meist versteckt im Geäst von Bäumen oder Sträuchern.

 

Artenschutz

Frühlingsgrüntauben sind sehr anpassungsfähig und bewohnen auch menschliche Siedlungen. Ihr Bestand ist stabil weswegen sie als „nicht gefährdet“ gelistet sind.
 

Helmkasuar

Steckbrief

wiss. Name
Casuarius casuarius
Größe
1,3-1,7 m
Gewicht
bis 65 kg
Art
Laufvögel
Anzahl
1 in Schwerin

Der Helmkasuar bewohnt tropische Regen- und Galeriewälder sowie Sumpfgebiete Neu Guineas und Australiens. Die flugunfähigen Helmkasuare sind scheue Einzelgänger, die nur während der Paarungszeit untereinander verträglich sind. Das Weibchen (Henne) legt drei bis fünf grüne Eier in ein Bodennest, das vom Männchen (Hahn) alleine bebrütet wird. Nach dem Schlupf kümmert sich der Hahn etwa neun Monate um die Jungvögel. Zur Verteidigung benutzt der Helmkasuar zunächst Drohgebärden und richtet seine Federn auf und der Hals schwillt an. Die effektivste Waffe zur Verteidigung ist jedoch die zehn Zentimeter große, dolchartige Innenzehkralle an beiden Füßen. 

 

Artenschutz

Durch Lebensraumzerstörung und Wilderei war die Population des Helmkasuars stark zurückgegangen und galt als „gefährdet (VU)“. Neue Untersuchungen zeigten jedoch, dass die Population mit 20.000 - 49.000 Individuen deutlich höher ist als angenommen. Daher gilt der Helmkasuar derzeit als „nicht gefährdet (LC)“. Der Zoo Schwerin beteiligt sich am ESB für den Helmkasuar. 

Hühnergans

Steckbrief

wiss. Name
Cereopsis novaehollandiae
Größe
75-90 cm
Gewicht
3,5-5 kg
Art
Entenvogel
Anzahl
2 in Schwerin

Grasländer und Marschen sind der bevorzugte Lebensraum der Hühnergänse. Meist in Direkter Nähe zu Salz- oder Brackgewässern an die sie durch die Fähigkeit, Salzwasser zu trinken, gut angepasst sind. Ins Wasser selbst gehen die Gänse aber nur sehr selten. Hühnergänse ernähren sich vorwiegend von Gräsern und Samen. Gerade Gräser mit einem hohen Stickstoffgehalt sind bei diesen Gänsen sehr beliebt. Hühnergänse leben außerhalb der Brutzeit paarweise oder in kleinen Familienverbänden. Zur Brut finden sie sich zu großen Kolonien zusammen. Die Brut wird im australischen Winter abgehalten. Bis zu sieben Eier werden in ein Bodennest abgelegt.

 

Artenschutz

In den 60er Jahren waren Hühnergänse in Australien fast komplett ausgerottet. Daher stellte die Regierung unter Schutz. Heute sind die Bestände wieder stark angewachsen. Oft nutzen sie Viehweiden als Lebensraum und profitieren so inzwischen von der Landwirtschaft.
 

Java-Reisfink

Steckbrief

wiss. Name
Lonchura oryzivora
Größe
14-17 cm
Gewicht
25 g
Art
Sperlingsvögel
Anzahl
10 in Schwerin

Reisfinken bewohnen eine Vielzahl von Habitaten von Tieflandregenwälder, Grasland, Savannen, Mangroven bis hin zu Reisfeldern. Reisfinken sind tagaktive Vögel, die zur Verständigung untereinander sehr laut zwitschern. Wenn es Reisfinken zu warm wird, nehmen sie ausgiebige Bäder in Pfützen oder langsam fließenden Bächen. Das Männchen und das Weibchen sind äußerlich nicht zu unterscheiden. In der Brutzeit leben die Vögel paarweise und bauen ein kugelförmiges Nest in Sträuchern und Büschen. Beide Elternteile beteiligen sich an der Aufzucht der Jungvögel. Außerhalb der Brutzeit leben Reisfinken in Gruppen oder Schwärmen, die ihre Nahrung in Reisfeldern suchen - daher stammt auch ihr Name. 

 

Artenschutz

Ursprünglich war der Reisfink nur auf den Inseln Java und Bali beheimatet und wurde durch den Menschen in großen Teilen Südostasiens verbreitet. Im letzten Jahrhundert sah man den Reisfink dann als Schädling für die Reisfelder an, so dass die Bestände durch die Jagd stark abgenommen haben. Hinzu wird er aufgrund seines Gesanges oft als Haustier gehalten. Daher gilt der Reisfink als „gefährdet (VU)“.

Milu / Pater-Davidshirsch

Steckbrief

wiss. Name
Elaphurus davidianus
Größe
bis 1,4 m Schulterhöhe
Gewicht
150 - 215 kg
Art
Hirsche
Anzahl
4 in Schwerin / 0 in der Natur

Der Milu oder Davidshirsch besiedelte Sumpfgebiete und Tieflandebenen und zeitweilig überschwemmtes Gras-, Ried- und Marschland im Osten Chinas. Seine stark vergrößerten, spreizbaren Klauen sind eine Anpassung an die Umwelt und bewahren ihn vor dem Einsinken.

Im Zoo wird derzeit eine Gruppe von vier Tieren gehalten. Diese besteht aus einem Männchen und drei Hirschkühen. Die Milus leben zusammen mit dem Damwild auf einer Anlage.

Artenschutz

Der Milu wurde schon vor Jahrhunderten in der Natur ausgerottet. Ein letzter Bestand überlebte in dem kaiserlichen Wildpark von Nan Hai-tsu südlich von Peking. Dieser Bestand wurde 1900 während des Boxeraufstandes getötet. Durch Tiere aus europäischen Zoo-Haltungen, konnten in China neue Herden in Reservaten angesiedelt werden. Der Milu oder Davidshirsch gilt jedoch weiterhin als „in der Natur ausgestorben“.

Mini-Shetlandpony

Steckbrief

wiss. Name
Equus caballus caballus shetland
Größe
110-140 cm
Gewicht
140-220 kg
Art
Pferde
Anzahl
2

Das Shetlandpony kommt ursprünglich von den Shetlandinseln. Das Minishetlandpony ist eine Zuchtform des Shetlandponys und hat seinen Ursprung in England. Die rauen Bedingungen ihres ursprünglichen Lebensraums sind auch Grund für die geringe Größe der Rasse – die Shetlandponys wurden also nicht bewusst klein gezüchtet. In der königlichen Zucht von Königin Victoria wurden Mini-Shetlandponys dann erst auf ihre heutige Form gezüchtet. Auch in den USA gibt es eine weitere Kleinpferde-Züchtung, das American Miniature Horse.

Die früher als Minenarbeitspferde eingesetzten Tiere sind trotz ihres kleinen Körpers sehr schnell und wendig. Sie weisen auch eigensinnige und temperamentvolle Charakterzüge auf. Die Mini-Shetlandponys verteidigen ihre Weide gegen Eindringlinge wie z.B. Füchse. Sie sind an die harten Wetterbedingungen Nordschottlands perfekt angepasst, da sie im Sommer ein kurzes und glänzendes Fell, im Winter hingegen ein dichtes und langes Haarkleid mit üppiger Mähne besitzen.

Rothalsgans

Steckbrief

wiss. Name
Branta ruficollis
Größe
45-55 cm
Gewicht
1-1,5 kg
Art
Entenvögel
Anzahl
1 in Schwerin

Die Rothalsgans hat ein sehr kleines Brutgebiet in der Zwergstrauch- und Flechtentundra der Halbinseln Taimyr, Gydan und Jamal im arktischen Sibirien. Im Winter bewohnen sie die bulgarische und rumänische Schwarzmeerküste. Rothalsgänse gehen eine lebenslange Partnerschaft ein. Zur Brut bauen sie ein mit Federn gepolstertes Nest, oft in der Nachbarschaft von Wanderfalken oder großen Möwen, die den Brutplatz gegen Polarfüchse verteidigen.

 

Artenschutz

Durch den DDT-Einsatz (Insektenvernichtungsmittel) in den 1950er und 1960er Jahren sowie eine massive Bejagung war der Bestand dieser Art dramatisch zurückgegangen. Heute gibt es nur noch etwa 40.000 Rothalsgänse und durch die Bejagung nehmen die Bestände weiterhin ab.

Rothund

Steckbrief

wiss. Name
Cuon alpinus
Größe
100 cm
Gewicht
20 kg
Art
Hunde
Anzahl
8 in Schwerin / weniger als 2.500 in der Natur

Der in Asien beheimatete Rothund oder Dohle ist wie viele im Rudel lebende Wildhunde ein sehr erfolgreicher Jäger, der selbst größere Beutetiere zur Strecke bringt. Dies hat ihm ein schlechtes Image eingebracht. Rudyard Kipling skizzierte ihn in seinem Dschungelbuch fälschlicherweise als blutrünstigen Mörder.

Unsere Rothunde werden von den Besuchern gerne mit dem heimischen Rotfuchs verwechselt. Dieser ist aber deutlich kleiner, lebt als Einzelgänger und hat im Gegensatz zum Rothund eine schlitzförmige Pupille und einen buschigen Schwanz.

Artenschutz

Trotz seiner großen Anpassungsfähigkeit, er besiedelt  sowohl tropisch warme als auch gemäßigt kalte Klimazonen, gilt er durch Lebensraumzerstörung, Bejagung und Krankheiten die von Haushunden übertragen werden, als „stark gefährdet (EN)“. Der Zoo Schwerin beteiligt sich am EEP für den Rothund.

Schwanengans

Steckbrief

wiss. Name
Anser cygnoides
Größe
81-94 cm
Gewicht
2-3,5 kg
Art
Entenvögel
Anzahl
1 in Schwerin

Die Schwanengänse brüten in Sibirien und in der Mongolei. Überwintert wird vor allem in China, in der Region des Jangtse. Schwanengänse kehren im April in die Brutgebiete zurück, wo sie nicht selten in losen Gruppen auf kleinen Inseln in Seen, im Ried oder auf dem trockenen Waldboden brüten. Die 5 bis 8 cremefarbenen Eier werden im Mai gelegt und 28 bis 30 Tage bebrütet.

 

Artenschutz

Der aktuelle Wildbestand von Schwanengänsen besteht aus etwa 80.000 Tieren. Dieser ist aber aufgrund von Bejagung rückläufig. Das Verbreitungsgebiet in Russland ist auf inselartige Brutareale geschrumpft. Stabilere Brutvorkommen gibt es noch in der Westmongolei sowie im nördlichen und östlichen Zentralchina.
 

Sonnerathuhn

Steckbrief

wiss. Name
Gallus sonneratii
Größe
38-75 cm
Gewicht
750-1100 g
Art
Hühnervögel
Anzahl
2 in Schwerin

Sonnerathühner, auch als Graue Kammhühner bekannt, stammen aus Südwestindien und gehören zur Familie der Fasanenartigen. Die Vögel  sind etwas größer als ihre Verwandten, die Bankivahühner. Die Männchen haben eine Körperlänge von 70 bis 80 cm und wiegen zwischen 790 und 1100 g, während die Weibchen etwa 38 cm lang und zwischen 705 und 790 g schwer sind. Die Sonnerathühner haben ein charakteristisches Krähen, das im Vergleich zu anderen Hühnern abgehackter und weniger melodisch klingt. Sie bewohnen Unterwuchs und Dickichte in verschiedenen Waldtypen und sind auch in der Kulturlandschaft anzutreffen. Ihre Nahrung besteht aus pflanzlicher und tierischer Kost, darunter Samen, Knollen, Früchte, Insekten und andere wirbellose Tiere.

 

Artenschutz

Obwohl es keine genauen Informationen über den Bestand der Sonnerathühner gibt, gelten sie insgesamt als "nicht gefährdet". Nichtsdestotrotz sind ihre Lebensräume zunehmend bedroht und werden immer kleiner.

Wallichfasan

Steckbrief

wiss. Name
Catreus wallichii
Größe
90-118 cm
Gewicht
1,5-1,7 kg
Art
Hühnervögel
Anzahl
2 in Schwerin

Wallichfasane leben im West-Himalaya und besiedeln hier Berghänge mit Felsklippen, Schluchten und Steilwänden. Sie ernähren sich vorwiegend von Knollen und Sprossen sowie von Sämereien. Darüber hinaus fressen sie in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet auch Beeren und Wirbellose Tiere.

Die Vögel leben paarweise oder in kleinen Familienverbänden. Bei der Suche nach Nahrung durchgraben sie den Boden nach Knollen oder Wurzeln, so dass teils tiefe Löcher entstehen. Die Brutzeit liegt in zwischen April und Juni. Es werden bis zu 14 Eier gelegt.

 

Artenschutz

Der Wildbestand von Wallichfasanen besteht aus etwa 2.000 Tieren. Dieser ist aber aufgrund von Bejagung und Lebensraumverlusts rückläufig. Das Verbreitungsgebiet im Himalaya ist auf inselartige Gebiete geschrumpft. Von der IUCN wird diese Art daher als „gefährdet“ eingestuft.

Weißnackenfasantaube

Steckbrief

wiss. Name
Otidiphaps aruensis
Größe
40-50 cm
Gewicht
0,2-0,6 kg
Art
Taubenvögel
Anzahl
1 in Schwerin

Fasantauben leben vor allem in Regen- und Monsunwäldern. Hier leben sie auf dem Waldboden. Als Schlafplatz dienen ihnen niedrige Äste, sonst fliegen sie sehr selten auf. Fasantauben ernähren sich von Früchten, Kräutern, Insekten und Sämereien.  
 

Mit heiseren Lauten teilen diese Tauben ihren Artgenossen ihren Standort mit. Fasantauben bauen ihr Nest auf dem Boden aus Zweigen und anderem Pflanzenmaterial. Hier werden die Eier 28 Tage bebrütet. Nach weiteren 28 Tagen sind die Jungvögel flügge und verlassen das Nest.

 

Artenschutz

Die Bestandszahlen der Weißnacken-Fasantaube schwanken zwischen 2.000 und 9.000 erwachsenen Tieren. Vor allem der Verlust ihres Lebensraums lässt die Bestände weiter schwinden. Sie gilt daher als "gefährdet".

Westlicher Roter Panda

Steckbrief

wiss. Name
Ailurus fulgens
Größe
120 cm lang
Gewicht
4 – 6 kg
Art
Raubtiere
Anzahl
2 in Schwerin / ca. 10.000 wild lebend

Da sich der Rote Panda ebenso wie der große Panda fast ausschließlich von Bambus ernährt, haben sich aus den Knöchelchen der Handwurzelgelenke sogenannte Pseudodaumen entwickelt. Diese ermöglichen es ihm die Bambusstängel zu greifen, um an die begehrten Blätter zu gelangen.

Nila stammt aus dem Parc Merveilleux in Frankreich und Leo aus Longleat in England. Beide wurden uns vom Zuchtbuch-Koordinator (EEP) zugeteilt und sollen in Zukunft zur Arterhaltung beitragen.

Artenschutz

Knochenfunde belegen, dass der Rote Panda zur letzten Eiszeit noch in Europa beheimatet war. Die anschließende Klimaerwärmung hat ihn vermutlich an die kühlen Berghänge des Himalayas zurückgedrängt. Heute ist er durch Lebensraumverlust vor allem in Folge von Rodung als stark bedroht gelistet. Der Verband der Zoolgischen Gärten (VdZ) unterstützt den WWF in seinen Bemühungen um den Roten Panda. Die Internationale Artenschutzunion stuft die Art als „stark gefährdet (EN)“ ein.

Wildschwein

Steckbrief

wiss. Name
Sus scrofa
Größe
130 - 170 cm
Gewicht
40 bis 150 kg
Art
Paarhufer
Anzahl
4 in Schwerin

Die Rotte ist die Bezeichnung des Jägers für eine Gruppe von Schwarzwild (Wildschweinen). Sie wird gebildet aus mehreren Bachen (Sauen), ihren Frischlingen (Ferkeln) und Überläufern (einjährige Tiere beiderlei Geschlechts). Männliche Überläufer werden aus der Rotte vertrieben und finden sich in eigenen Gruppen zusammen. Erwachsene Männchen (Keiler) leben häufig als Einzelgänger.

Bei uns im Zoo sehen sie unsere zwei Keiler mit zwei Bachen.

Artenschutz

Wildschweine sind in Europa derzeit "nicht gefährdet (LC)". Ihre Bestände nehmen durch landwirtschaftliche Monokulturen wie Mais und Raps (bieten viel Nahrung und Deckung) aber auch durch Erschließung neuer Lebensräume (Städte) weiterhin zu. So hat sich die jährliche Jagdstrecke im bundesweiten Durchschnitt, seit den 1960er Jahren um das sechszehnfache zugenommen.