In diesem Jahr findet erstmalig der Kranich Tag statt! Der Schweriner Zoo ist nicht nur Heimat eines Weißnackenkranichpaares, sondern ist auch der Ort, den dem das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) der Art koordiniert wird. Weißnackenkraniche sind in der Natur in Ostasien zu finden, wo sie in flachen Sümpfen und Feuchtwiesen brüten. Die Vögel ernähren sich von Wurzeln und Knollen sowie anderen Sumpfpflanzen. Ebenso fressen sie auch kleine Wirbeltiere, Wirbellose und Sämereien. Weißnackenkraniche gehören mit einer Größe von ca 1,25 m zu den mittelgroßen Vertretern ihrer Art. Da Feuchtgebiete in den letzten Jahrzehnten vermehrt in landwirtschaftliche Anbauflächen umgewandelt wurden, haben Beobachtungen ergeben, dass der Bestand der Tiere unter dieser Veränderung leidet. Dementsprechend hat die IUCN die Vögel als "gefährdet" eingestuft.
Die im Schweriner Zoo lebenden Tiere sind auf der Teichanlage zu finden, wo sie lautstark ihre Duettgesänge zelebrieren. Die 11 Jahre alten Vögel lebten bereits in Zürich als Paar zusammen, von wo aus sie im letzten Jahr den Zoo in Schwerin erreichten.