Baumaßnahmen -
im Zoo

Neugestaltung der Außengehege am Bauernhof

Blick auf einen Holzzaun, dahinter stehen Baugeräte, Bäume werden grün
Teilerneuerung des Bauernhofs im Zoo Schwerin

Seit Anfang April 2025 werden am Bauernhof die in die Jahre gekommenen Außengehege der Ziegen und Schweine umfassend erneuert. Dabei bleibt die Gesamtfläche nahezu gleich, jedoch wird die Gehegeaufteilung optimiert, um sowohl den Tieren als auch den Besuchern ein besseres Erlebnis zu bieten.

Für die Ziegen entstehen neue Gehege mit einer Gesamtfläche von rund 920 m². Ein besonderes Highlight ist ein neuer, etwa 165 m² großer Streichelzoo-Bereich, den Besucher betreten dürfen. Die Tiere können sich jederzeit in zurückgezogene Bereiche zurückziehen, sodass ihr Wohl weiterhin gewährleistet ist.

Auch für die Sattelschweine wird es mit etwa 460 m² neuen Gehegeflächen mehr Komfort geben – inklusive einer neuen Suhle, die für artgerechte Abkühlung sorgt.

Ergänzend wird ein neuer Besucherweg rund um das Hühnerhaus eingerichtet, um die Besucherführung auf dem Gelände zu verbessern.

Umbau zur "Löwenlodge"

Rundes reetgedecktes Gebäude im Vordergrund, im Hintergrund drei Löwen in natürlicher Umgebung
Umbau zur Löwenlodge im Zoo Schwerin

Mit den Löwen frühstücken

Früher wurde es als Stall für die Strauße im Zoo genutzt, nun wird das runde, reetgedeckte Gebäude direkt am Eingang des Zoos umgebaut in eine luxuriöse Übernachtungsmöglichkeit für bis zu fünf erwachsene Personen. Auch Hunde sind ab Vermietungsstart willkommen. Die Bauarbeiten für die neue Löwenlodge laufen bereits seit mehreren Monaten. Das Gebäude wird kernsaniert, erhält eine zweite Ebene, neue Fenster und eine passende Raumaufteilung. Eine große, private Terrasse grenzt unmittelbar an die Außenanlage der Asiatischen Löwen. Die Arbeiten sollen im Laufe des Jahres 2025 abgeschlossen sein. 

Bauarbeiten rund um die Festwiese (2024/2025)

Ansicht der Festwiese mit beginnenden Bauarbeiten
Bauarbeiten an der Festwiese

Neue Wege im Zoo

Ende November 2024 ist im Zoo ein umfangreiches Bauprojekt gestartet: Die Wege rund um die Festwiese, einschließlich der Bereiche am Bauernhof, Spielplatz sowie bei den Erdmännchen und Hyänen, werden erneuert. Die bestehenden Wege, die teils über 40 Jahre alt sind, weisen Löcher und Unebenheiten auf und werden nun komplett modernisiert.

Im Zuge der Arbeiten wird die Wegeführung angepasst, um mehr Komfort für Besucherinnen und Besucher und ausreichend Platz für große Fahrzeuge zu schaffen. Zudem werden Regenwasserzisternen und eine Sprinkleranlage für die Festwiese eingebaut – ein wichtiger Schritt für nachhaltige Wassernutzung und Pflege der Grünflächen.

Die Bauzeit beträgt rund zwei Monate. Währenddessen kann es zu Einschränkungen wie temporären Wegsperrungen, Baustellenlärm und erhöhtem LKW-Verkehr kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis – diese Maßnahmen sind ein weiterer Schritt, um den Zoo für unsere Gäste noch attraktiver zu gestalten.

Neubau Fahrradparkplatz (2024)

Bagger steht auf einer erdigen Fläche. Im Vordergrund ist ein Bauzaun zu sehen.
Bauarbeiten für die neuen Fahrradstellplätze im Zoo Schwerin

Viel Platz für Zweiräder

Am Haupteingang des Zoos entsteht ein neues Areal für Fahrräder. Für Besucherinnen und Besucher des Schweriner Zoos stehen dann deutlich mehr Fahrradstellplätze zur Verfügung. 

Baubeginn war am 09.10.2024 auf dem Gelände der ehemaligen Minigolfanlage. Insgesamt entstehen rund 70 Stellplätze für Fahrräder, 14 für E-Bikes und acht für Lastenräder.

Die Maßnahmen finanziert der Zoo aus eigenen Mitteln. 

Modernisierung der Infrastruktur (2017-19)

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Der Zoo putzt sich heraus

Ziel war die Aufwertung des Gesamteindruck des Zoo Schwerin  und ihn so weiter zu einem touristischen Highlight auszubauen. Die Einzelmaßnahmen innerhalb dieses Projektes waren zahlreich und vielfältig.

So konnten im Bereich Wegebau einige stark beschädigte Asphaltdecken durch attraktiveres Steinpflaster ersetzt werden und die Barrierefreiheit weiter ausgebaut werden. Ein regelmäßig überfluteter Bereich wurde mit einer kleinen, aber schönen Bogenbrücke überbaut. Von hier bietet sich nun ein besonders schöner Blick auf die angrenzende Wasservogelanlage und in die ebenfalls realisierte Anlage für Südliche Helmkasuare.

Besonders wirkungsvoll sind die Beschichtungen der Holzbrücken, die nun auch im Winter und bei feuchter Witterung bedenkenlos genutzt werden können.

Das Hauptwegenetz des Zoos erhielt eine begleitende Beleuchtung, ebenso wie eine Beschallungsanlage. Folglich können Besucher den Zoo bis in die Dämmerung genießen bzw. das Gelände für Abendveranstaltung genutzt werden. Auch freies W-LAN hat Einzug gehalten. Auf diesem Wege können unsere Gäste weitere Informationen zu unseren Tieren direkt auf ihrem Smartphone abrufen.

Die ca. 3 Hektar große Wasservogelanlage im Kern des Zoos erhielt eine neue Umfriedung, die das über 30 Jahre alte Fischernetz ersetzt. Auch die Vögel auf den Inseln profitieren, denn eine Stromsicherung schützt sie vor nächtlichen Besuchen von Füchsen und andern Beutegreifern.

Das alte Fischerboot, auch als Zoo-Arche bekannt, erhielt eine neue Themenausstellung und wurde mit modernen Informationsmedien ausgestattet. Die Arche befindet sich der unterhalb der Festwiese, wo ein neuer Bereich entstanden ist. Hier konnte auch der Bereich der freilaufenden Präriehunde aufgearbeitet werden. Jetzt lassen sich die flinken Nagetiere ganz nah beobachten.

Für die kühlere Nebensaison wurden Besucherbereiche mit Heizungen ausgestattet, sodass man sich bei einem winterlichen Besuch aufwärmen kann.

Eine ganz besondere Bereicherung wurde der Ersatz des maroden Holzsteges bei Fischotter und Rotem Panda. Denn dieser wurde durch einen Kletter- und Wackelpfad ersetzt. So kann man den Tieren etwas näher kommen und gleichzeitig seine eigene Geschicklichkeit erproben.

Das Gesamtprojekt hatte ein Kostenvolumen von 990.000 Euro und wurde zu 90% aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Der Zoologische Garten Schwerin dankt dem Land Mecklenburg-Vorpommern und der EU.

Neubau eines Flamingohauses (2018-19)

Mehr Platz und Komfort für die Kuba Flamingos

Die Kuba Flamingos erhielten ein neues Gebäude zur Unterbringung im Winter und als Schutz vor der Vogelgrippe. Das Gebäude verfügt über einen großen Schaubereich mit Einsicht für Besucher, einen Tierpflegerbereich und eine Außenanlage mit Zugang zur Teichanlage für die Übergangzeit. In den warmen Sommermonaten sind die Flamingos weiterhin in ihrer Lagune zu finden. 

Das Gesamtprojekt hatte ein Kostenvolumen von 120.000 Euro und wurde zu 90% aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert

Der Zoologische Garten Schwerin dankt dem Land Mecklenburg-Vorpommern und der EU.

Neubau der Löwenanlage (2016-21)

Was wäre ein Zoo in der Löwenstadt ohne Löwen?

Derzeit finden die Planungen für eine neue Löwenanlage statt. Diese wird gegenüber der Giraffenanlage entstehen. Großzügige Außenanlagen mit besonderen Einblicken für Besucher sowie ein begehbares Löwenhaus bereichern künftig den Zoobesuch. Das Haus selbst bietet einen großen einsehbaren Innenbereich für drei ausgewachsene Löwen und deren Nachwuchs sowie für eine weitere Tierart. Auch eine für Besucher einsehbare Futterküche ist geplant. Der Bauntrag wurd ebereits eingereicht.

Das Haus bietet den Löwen eine angenehme Unterbringung auch bei schlechtem Wetter und unseren Gästen die Möglichkeit, die faszinierenden Tiere ganzjährig auf attraktive Art und Weise zu beobachten.

Das Gesamtprojekt hat ein Kostenvolumen von 4,66 Millionen Euro und wird zu 90% über Mittel aus dem Europäische Fond für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. 

Der Zoologische Garten Schwerin dankt dem Land Mecklenburg-Vorpommern und der EU.

Erweiterung der Nashornanlage (2015-17)

Platz und Abenteuer für Tier und Mensch

Durch diese Maßnahme konnte das bisherige Freigehege auf über 8.000 qm vergrößert und die Haltung der Tiere zugunsten der Zucht von Nashörnern nachhaltig optimiert werden. Die nun ebenfalls mögliche Gemeinschaftshaltung mit weiteren Tierarten sowie die deutliche Aufwertung des Besucherbereichs, durch spannende und abwechslungsreiche Einblicke in die Tieranlagen und zwei Aufenthaltshütten für Besucher im afrikanischen Stil, ermöglichen ein einzigartiges Besuchererlebnis.

Mehr gibt es hier zu erfahren...

Das Gesamtprojekt hat ein Kostenvolumen von 980.000 Euro und wird zu 90% aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Der Zoologische Garten Schwerin dankt für die Unterstützung.