Die Haltung von Wildtieren in Zoos und ähnlichen Einrichtungen hat eine lange Tradition. Ohne Frage liegt der Ursprung im Wesentlichen in der Zurschaustellung von Tieren, die die Bevölkerung sonst nie zu Gesicht bekommen hätte. Heutige moderne Zoos haben sich weiterentwickelt. Natürlich betrachten heute noch immer die Besucher die Tiere (übrigens auch andersherum). Es geht aber darüber hinaus. Zoos begeistern ihre Besucher für die Vielfalt der Arten, informieren über deren Gefährdung und die Zusammenhänge mit dem persönlichen Verhalten und regen zum Umdenken an.
Natürlich spielt der Artenschutz für Zoos ebenfalls eine zentrale Rolle, besser gesagt, für die Zoogemeinschaft. Denn kein Zoo kann alleine etwas bewegen. Hierfür gibt es Zusammenschlüsse der Zoos zu Verbänden auf regionaler, nationaler, internationaler und sogar auf globaler Ebene. Essenziell ist die Beteiligung von Organisationen die sich vor Ort für den Artenschutz, d. h. für Arten und Lebensräume, einsetzen.