Wir verbinden moderne Tierhaltung, Wissenschaft und Bildungsarbeit mit engagiertem Arten- und Umweltschutz im Zoo, in der Region und weltweit. Im Rahmenplan 2024 des Zoo Schwerin verankert, zeigen wir klar unsere Ausrichtung und Werte. Der Artenschutz (ex-situ und in-situ) ist integrales Element, ebenso die stetige Einbindung der Öffentlichkeit in die komplexe Arbeit im Umweltschutz.
Der Zoo Schwerin ist eine gemeinnützige Organisation und wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine dynamische und hochmotivierte Persönlichkeit mit Erfahrung in der Koordination von Projekten und externen sowie internen Projektpartnern. Die Stelle wird neu geschaffen und bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten.
Das Aufgabenfeld
Mit dem von den Zoogästen entrichteten Umweltschutzeuro „UWE“ und weiteren vom Zoo Schwerin generierten Spenden fördern wir bereits jetzt externe Projekte und Maßnahmen im Umwelt- und Artenschutz finanziell. Sie helfen dabei, dieses Potenzial weiter auszubauen und den Zoo Schwerin im regionalen und internationalen Arten- und Umweltschutz sichtbar und wirkungsvoll zu platzieren. Zudem verfolgt der Zoo das Ziel, die Mitgliedschaft in der IUCN zu erlangen und ein Center of Species Survival (CSS) einzurichten – hierbei übernehmen Sie eine zentrale Rolle. Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit mit weiteren Abteilungen des Zoos ist selbstverständlich. Sie berichten direkt dem Zoodirektor.
Ihre Aufgaben umfassen insbesondere
- Verwaltung des UWE-Budgets, Organisation und Prüfung von Projektmittelanträgen, Koordination des UWE-Fachbeirats und Begleitung geförderter Projekte bis zum Abschluss
- Entwicklung von Maßnahmen zur Erhöhung des UWE-Budgets und zur Steigerung des Bekanntheitsgrads
- Aufbau und Pflege bestehender Partnerschaften mit Behörden, NGOs, Forschungseinrichtungen sowie Teilnahme an Verbandsprogrammen (VdZ, EAZA, IUCN-Projekte o.Ä.)
- Monitoring, Datenmanagement und Erstellung von Projektberichten, Förderanträgen und Evaluationsdokumenten
- abteilungsübergreifende Koordination bei der Planung, Leitung und Unterstützung von naturschutzrelevanten Maßnahmen
- Kommunikation der Ziele, Projekte und Ergebnisse im Bereich Umweltschutz des Zoos durch öffentliche Vorträge bei unseren Partnern,Gremien und im Zoo
- Zusammenarbeit mit bestehenden Projektpartnern und Aufbau neuer Partnerschaften
Ihr Profil
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Biologie, Ökologie, Naturschutz oder eine vergleichbare Qualifikation mit relevanter Berufserfahrung
- fundierte Kenntnisse in strategischer Planung und im Aufbau von Partnerschaften
- ausgeprägte Leidenschaft für Wildtiere, Natur, Naturschutz und Nachhaltigkeit
- eindeutiges Commitment zur Artenschutzrelevanz und Arbeit moderner Zoos
- ausgeprägte zwischenmenschliche, schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten sowie Präsentationsstärke
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (min. B2)
- praktische Erfahrung in Artenschutzprojekten oder im Naturschutz; Erfahrung durch die Arbeit in einem Zoo ist von Vorteil
- Reisebereitschaft für Projektarbeit, Führerschein Klasse B wünschenswert
- Erfahrung in der informellen Wissenschaftsvermittlung und im Verfassen von Förderanträgen und Berichten von Vorteil
- sicherer Umgang mit einschlägigen Computeranwendungen
Wir bieten Ihnen
- eine sinnstiftende Aufgabe im Einsatz für den Erhalt der globalen Artenvielfalt
- ein dynamisches, interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit Möglichkeit zur fachlichen Weiterentwicklung
- Zugang zu einem großen nationalen und internationalen Netzwerk
- die Möglichkeit, die eigenen Arbeitsinhalte und Themenfelder weiterzuentwickeln und den Bereich Arten- und Umweltschutz auszubauen
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit, mit der Möglichkeit eigene Ideen umzusetzen
- einen interessanten und anspruchsvollen Arbeitsplatz mit angenehmen Arbeitsklima
- Arbeit im Home Office, wobei eine regelmäßige Präsenz im Team und Unternehmen vorausgesetzt wird
- über 60 weltoffene menschliche und 1.700 tierische Kolleginnen und Kollegen
- Hunde sind willkommen und finden hier reichlich Gleichgesinnte
- eine Vergütung nach dem Tarif des TVöD (kommunal) und eine sichere Anstellung im öffentlichen Dienst mit Jahressonderzahlungen, kommunaler Zusatzversorgung und regelmäßigen Gehaltsanpassungen
- Individuelle, regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten
- einen Arbeitsplatz in der Natur, direkt am Schweriner See und schneller Erreichbarkeit der Ostsee
- Rabatte für Mitarbeitende und kostenfreien Eintritt in Partnerzoos, sowie kostenlose Parkmöglichkeiten
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren:
Sie haben noch Fragen? Geschäftsführer und Zoodirektor Dr. Tim Schikora beantwortet diese gerne unter der Telefonnummer 0385-3955111 oder per Mail info@zoo-schwerin.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und ein gegenseitiges Kennenlernen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und ein gegenseitiges Kennenlernen. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen einschließlich relevanter Zeugnisse und ggf. Referenzen senden Sie bitte bis zum 21.11.2025 als eine PDF-Datei an Frau Mandy Wilhelms, Wilhelms@zoo-schwerin.de.