Vor vier Wochen konnten wir gleich doppelten Nachwuchs bei den Kattas verzeichnen. Die ersten beiden Lebenswochen verbringen die Jungtiere an den Bauch der Mutter geklammert, später reiten sie auf deren Rücken. Die Mutter kümmert sich vorwiegend um den Nachwuchs, aber auch ältere Geschwister oder andere Weibchen können ihn tragen und sich mit ihm beschäftigen. Im Alter von ungefähr sechs Wochen beginnen die Jungtiere, mit anderen gleichaltrigen Kattas zu spielen. Von da aus ist es ein kleinerer Sprung in Richtung der selbstständigen festen Nahrungsaufnahme und dem allmählichen Selbstständigwerden. In der Natur nennt der Lemur mit dem gestreiften Schwanz den Südwesten Madagaskars sein Zuhause. Dort verliert er zunehmend seinen Lebensraum aufgrund von Brand- und Baumrohdung, um Fläche für Viehweiden zu schaffen sowie für die Holzkohleerzeugung. Einigenorts wird er auch zur Fleischgewinnung und zur Haustierhaltung bzw. illegalen Wildtierhandel vom Menschen bejagd, weshalb die IUCN schätzt, dass sich ihr Bestand in den letzten drei Generationen um bis zu 25 % verringert hat. Demnach gilt der Katta als "stak gefährdet". Unsere Katta-Zwillinge sind wohlauf und genießen die wärmende Sonne. Ebenfalls werden sie von Tag zu Tag agiler und eigenständiger.