Jahresabschluss 2021 und Aufnahme in den Weltzooverband

Trotz langer Schließzeiten beendet der Zoo Schwerin das Jahr 2021 mit einem erneuten Besucherrekord. Die Arbeit und Entwicklungen der vergangenen Jahre wird mit der Aufnahme in den Weltzooverband belohnt. Außerdem spielt der Umweltschutzeuro (UWE) über 60.000 Euro für den regionalen Umweltschutz ein.

Genau wie schon das Jahr 2020 muss das vergangene Jahr 2021 als außergewöhnlich bezeichnet werden. Wie in den meisten Bereichen der Gesellschaft war der Betrieb des Schweriner Zoos durch die Pandemie geprägt. Ungewohnt leise begann das Jahr mit der pandemiebedingten Schließung, die noch bis Mitte März anhielt. Unter starken Einschränkungen durfte das Zoo-Team schließlich wieder Gäste empfangen. So blieben die Tierhäuser zunächst für die Öffentlichkeit geschlossen, Führungen und kommentierte Tierfütterungen waren die meiste Zeit des Jahres untersagt. Das hielt die Tierfreunde allerdings nicht davon ab, ihren Zoo und seine tierischen Bewohner zahlreich zu besuchen und sich einen Eindruck von den neusten Entwicklungen zu machen. Beispielsweise das neue Rote Liste Zentrum, mit Asiatischen Löwen, Gelbrückenducker und in der Wildnis bereits ausgestorbenen Polynesischen Baumschnecken.  

Der Zoo verzeichnet ein Besucherplus von etwa 10.000 Gästen im Vergleich zum Jahr 2020 und steigert seine Besucherzahlen innerhalb der vergangen fünf Jahre um ca. 15%. So passierten insgesamt 193.456 große und kleine Gäste die Drehkreuze des Zoos. Kassenwirksam, das heißt abzüglich der Wiederholungsbesuche von Jahreskartenbesitzern, kostenfreien Begleitpersonen und Schülerinnen und Schüler, die die Zooschule besuchten, wurden 150.802 Tickets verkauft.

Mit dem 2016 eingeschlagenen Weg, den Zoo künftig nach den Schwerpunkten Artenschutz und Umweltbildung auszurichten, hat sich der ehemalige Heimattierpark nun den Anschluss an führende Zoos weltweit und deren Anerkennung erarbeitet. So wurde der Zoo auf Empfehlung der Zoos in Köln und Leipzig vom Weltzooverband, der World Association of Zoos and Aquariums (WAZA), aufgenommen. “Wir sind erfreut unsere globale Gemeinschaft, mit dem Beitritt des Zoologischen Garten Schwerins, zu erweitern. Das Rote Liste Zentrum ist ein wunderbares Beispiel für die Verbindung von Bildung und Arterhaltung bedrohter Spezies.”, sagte Dr. Martín Zordan, Geschäftsführer der WAZA mit Sitz in Madrid. „Die Aufnahme in den Weltverband macht uns stolz und wir freuen uns auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen weltweit. Aus der Gemeinschaft werden wir weitere Impulse erhalten, die die Weiterentwicklung des Zoos in den kommenden Jahren prägen werden“ schaut Dr. Schikora voraus. 

Ein weiteres positives Ergebnis liefert der im Jahr 2021 eingeführte Umweltschutzeuro – kurz UWE. Insgesamt konnten 60.093 Euro für Umweltschutzprojekte gesammelt werden. Die Gelder werden zu 100% an Schutzmaßnahmen, vorwiegend in und um Schwerin eingesetzt. Gemeinsam beraten derzeit der Zoo, der Fachdienst Umwelt der Landeshauptstadt und der BUND über die genaue Zuteilung. Der Zoo dankt allen Besucherinnen und Besuchern, die sich mit der Zahlung ihres persönlichen UWE‘s beteiligt haben und auch in den kommenden Jahren engagieren werden. 

 

Bild: Aufsichtsratsvorsitzender Silvio Horn, Zoodirektor Dr. Tim Schikora und Aufsichtsratsmitglied und Revierleiter Thomas Engelhardt nehmen die WAZA-Mitgliedschaftsurkunde entgegen.