Auf der Teichanlage lebt neben farbenfrohen Kubaflamingos und Rosapelikanen auch ein Weißnackenkranichpaar. Dieses erreichte den Schweriner Zoo im vergangenen Jahr aus dem Zoo Zürich. Nun, ein Jahr später ziehen diese Vögel erstmalig zweifachen Nachwuchs groß. Weißnackenkraniche bauen ihre Nester bevorzugt an offenen Stellen der Sümpfe, die spärlich bewachsen und von Flachwasser umgeben sind. In der Regel legt das Weibchen zwischen April und Ende Mai zwei Eier, die es über einen Zeitraum von 28-32 Tagen bebrütet. Die Jungvögel sind Nestflüchter und in ein hellbraunes Dunenkleid gehüllt. Weißnackenkraniche sind in der Natur in Ostasien zu finden. Da Feuchtgebiete in den letzten Jahrzehnten vermehrt in landwirtschaftliche Anbauflächen umgewandelt wurden, haben Beobachtungen ergeben, dass der Bestand der Tiere unter dieser Veränderung leidet. Dementsprechend hat die IUCN die Vögel als "gefährdet" eingestuft. Wir unterstützen den Arterhalt dieser Vögel durch das Engagement im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP). In diesem Zusammenhang stellen wir auch einen wichtigen Ort dar, da aus Schwerin heraus und die unsere Zoologische Leitung des Zoos, Frau Gottschlich, das EEP koordiniert wird.