Knorpelfische, Knochenfische und Rundmäuler
Fische werden in der modernen Biologie nicht mehr als taxonomischer Begriff verwendet, da sie kein monophyletisches (aus gemeinsamer Abstammung hervorgegangenes) Taxon darstellen. Zu den heute lebenden Fischgruppen gehören die Knorpelfische (Chondrichtys), die Knochenfische (Osteichthyes) und im weiteren Sinn die Rundmäuler (Cyclostomata).
Derzeit wurden bisher 33.700 verschiedene Fischarten in den marinen Habitaten (Ozeane und Tiefsee), Brackwasser und Süßwasserökosystemen (Flüsse, Bäche und Seen) beschrieben. Jedes Jahr werden weitere neue Fischarten entdeckt und beschrieben. Die artenreichste Gruppe sind die Knochenfische mit über 32.200 Arten zu denen u. a. die Barsche, Welse, Karpfenartige, Salmler und Seenadeln gehören. Allein für die Ordnung der Barsche sind über 10.000 verschieden Arten beschrieben und ist damit artenreicher als alle Säugetiere der Welt zusammen! Die Gruppe der Knorpelfische, zu denen die Haie, Rochen und die eher unbekannten Seekatzen gehören, ist mit 1.185 Arten deutlich kleiner als die der Knochenfische. Schleimaale und Neunaugen gehören zu den Rundmäulern, die mit 260 verschiedenen Arten die artenärmste Gruppe der Fische sind.
Woran erkenne ich Fische?
Egal ob Rochen, Hai, Barsch, Karpfen oder Neunauge, sie haben alle die gleichen Merkmale. Hier eine kurze Auflistung dieser Merkmale:
- Kopf-, Rumpf- und Schwanzteil bilden einen einheitlichen, meist stromlinienförmigen Körper
- Kiemenatmung (über die Kiemen nehmen Fische den im Wasser gelösten Sauerstoff auf)
- Flossen zur Fortbewegung
- Schuppen oder Knochenplatten
- Eierlegend oder eilebendgebärend (auch hier schlüpfen die Fische aus Eiern, jedoch im Körper des Weibchens), selten lebendgebärend
- Seitenlinienorgan links und rechts seitlich des Körpers; dient der Wahrnehmung von Wasserbewegungen
- Drüsen unter der mehrschichtigen Oberhaut und Schuppen, wobei die ausgesonderten Sekrete vor Bakterien schützen, Gifte produzieren oder den Reibungswiderstand im Wasser verringern
- Poikilotherm: alle Fische sind wechselwarm, d.h. ihre Körpertemperatur wird im Wesentlichen von der Außentemperatur bestimmt
Allerdings kann es bei der hohen Artenvielfalt der Fische vorkommen, dass manche Fischarten nicht alle oben genannte Merkmale vorweisen.
Bald leere Meere und Flüsse?
Im Rahmen der Red List der IUCN wurden bisher 16.500 Arten beurteilt. Rund 31 % aller beschriebenen Fischarten gelten als gefährdet. Ein Großteil vieler Fischarten kommt nur in gewissen Lebensräumen der Welt vor. Insbesondere der Mensch hat in den letzten 300 Jahren in die Marinen- und Süßwasserökosysteme radikal eingegriffen. Überfischung, Wasserverschmutzung, Mikroplastik und der Klimawandel sind große Gefahren für die Artenvielfalt der Fische. Die besonders artenreichen Korallenriffe reagieren verstärkt auf Veränderungen der Umwelt und damit als Folge auch die riffbewohnenden Fische. So sind u.a. rund 30 % aller Hai- und Rochenarten bedroht. Noch schlechter sieht es für die Süßwasserfische aus. Flussbegradigungen, die Einleitung von Chemikalien, der Bau von Staustufen und die Vernichtung von Flussauen stellen eine große Gefahr für die Fischpopulationen der Süßgewässerhabitate dar.
Welche Fische wir im Zoo Schwerin zeigen, seht ihr hier:
Bewohner | Bedrohungsstatus |
---|
Adolfos-Panzerwels | nicht gefährdet (LC) |
Belém-Süßwasserrochen | ungenügende Datenlage (DD) |
Blehers Rotkopfsamler | nicht gefährdet (LC) |
Brilliansalmler | stark gefährdet (EN) |
Dreistachliger Stichling | nicht gefährdet (LC) |
Endlers Guppy | stark gefährdet (EN) |
Gefleckter Scheibensalmler | nicht beurteilt (NE) |
Hochstirn Erdfresser | nicht gefährdet (LC) |
Madagaskar Ährenfisch | stark gefährdet (EN) |
Maulbrütender Hexenwels | nicht beurteilt (NE) |
Nachtsalmler | nicht gefährdet (LC) |
Orangeflossen-Panzerwels | nicht beurteilt (NE) |
Panda-Panzerwels | potenziell gefährdet (NT) |
Regenbogenelritze | nicht gefährdet (LC) |
Rio Negro-Panzerwels | nicht beurteilt (NE) |
Roter Hakenscheibensalmler | nicht beurteilt (NE) |
Roter Neonsalmler | nicht beurteilt (NE) |
Roter Schilderwels | nicht beurteilt (NE) |
Trauermantelsamler | nicht gefährdet (LC) |
Tüpfel-Antennenwels | nicht beurteilt (NE) |
Zebrabuntbarsch | ungenügende Datenlage (DD) |