Braunbär und Damwild – Aber was macht der Tiger hier?
Europa und Asien bilden eine gemeinsame Landmasse und werden daher als Eurasien bezeichnet. Den Tieren ist es völlig egal, ob sie gerade in Asien oder in Europa sind. Auf den Lebensraum kommt es an und der ist auf beiden Kontinenten gleich.
Für alle etwas dabei!
Von Mitteleuropa bis ins hohe Skandinavien, von Nordchina bis Sibirien. Hier gibt es vier Jahreszeiten, mit Sommer und Winter, mal extremer, dann wieder milder. Die Tiere sind darauf angepasst und könnten hier wie dort leben. Der Amurtiger würde sich in unseren Wäldern gut zurechtfinden und auf die Jagd nach Sikawild und Damwild gehen. Gut, dass sie im Zoo getrennte Gehege bewohnen. Damwild und Milus dürfen von den Besuchern mit Futter, welches an der Kasse erhältlich ist, gefüttert werden.
Das größte bei uns einheimische Raubtier war lange Zeit der Braunbär. In unseren Nachbarländern kommt er noch vor und schaut immer mal wieder bei uns vorbei. Allerdings hat er es nicht zurückgeschafft. Anders als der Wolf. War er über hundert Jahre bei uns ausgerottet, erobert er sich jetzt seinen alten Platz im Ökosystem wieder zurück und übernimmt die Rolle als größtes heimisches Raubtier. Unsere Rothunde würde man eher mit dem Fuchs verwechseln, sie ähneln in ihrer Lebensweise aber dem heimischen Wolf. In großen Rudeln, bestehend aus einer Familie, leben und jagen sie gemeinsam in Zentral- und Südostasien. In Zentralasien im höchsten Gebirge der Welt, dem Himalaya, wohnen auch unsere Roten Pandas. Um sie zu entdecken lohnt sich oft ein Blick in die Bäume der Anlage, auf denen die Roten Pandas beim Schlafen, Klettern und sich Putzen zu beobachten sind.
So schön anzusehen, auch noch für die nächsten Generationen?
Was für ein herrliches Tier! Das denken sich viele, wenn nicht alle Besucher. Dabei wird häufig vergessen, dass die wild lebenden Artgenossen um das Überleben ihrer Art kämpfen. Verlust von Lebensraum, direkte Bejagung oder Klimaveränderungen sind allzu häufig die Ursache. Wie hoch das Risiko des Aussterbens für die im Zoo Schwerin gezeigten Tierarten ist, sehen Sie hier:
Bewohner | Bedrohungsstatus | Zuchtprogramme |
---|
Amurtiger | stark gefährdet (EN) | EEP, ISB, GSMP |
Asiatischer Löwe | stark gefährdet (EN) | EEP |
Damhirsch | nicht gefährdet (LC) | - |
Eurasischer Braunbär | nicht gefährdet (LC) | ESB |
Milu / Pater-Davidshirsch | in der Natur ausgestorben (EW) | - |
Westlicher Roter Panda | stark gefährdet (EN) | EEP, ISB, GSMP |
Rothund | stark gefährdet (EN) | EEP |
Sikahirsch | nicht gefährdet (LC) | - |